Event Archiv 2021

29. Oktober 2021: „Tadschikistan – Dach der Welt“

Vortrag mit Dagmar Schreiber

Tadschikistan ist das ärmste der postsowjetischen Länder. Den Bürgerkrieg in den Neunzigern hat es nie wirklich verwunden. Und doch strahlt das Land im intensiven, warmen Licht der Freundlichkeit seiner Menschen, zieht uns an mit den Geheimnissen seiner außergewöhnlichen Geschichte zwischen Orient und Okzident, veranlasst uns mit seinen anbetungswürdigen Gebirgslandschaften zum ehrfurchtsvollen Erstaunen. Das Dach der Welt …

Geschichten von Menschen in unterschiedlichen Lebenssituationen und Orten werden unseren Blick auf das Land fokussieren und uns zeigen, wie nah wir uns trotz aller Unterschiede sind.

Dagmar Scheiber hat im Trescher Verlag Einzelreiseführer über Kasachstan, Kirgistan und Tadschikistan und zuletzt 2019 einen Gesamtreiseführer für alle fünf zentralasiatischen Länder veröffentlicht und hat Tadschikistan seit 2015 mehrfach bereist.

Freuen Sie sich auch auf eine kleine Kostprobe der tadschikischen Küche, die das Plovhaus Wien besteuert.

Freier Eintritt.

Diese Veranstaltung wird gefördert vom Bezirk Neubau.

Fr. 29. Oktober 2021, 18:30, Kultur Zentrum Spittelberg Amerlinghaus, Stiftgasse 8, 1070 Wien

15. Oktober 2021: „Im Pamir“

Lesung mit Priska Seisenbacher

Foto: Priska Seisenbacher

Die Lebenswelten von Frauen des Pamir-Hochgebirges in Afghanistan und Tadschikistan sind es, in die Priska Seisenbacher seltene Einblicke gewährt. Die Aufnahmen zeugen von der Intimität der Begegnungen, welche die Fotografin und Autorin als allein reisende Frau in der Hochgebirgswelt erleben durfte.

Das Leben der portraitierten Frauen wird durch die Unwirtlichkeit des Gebirges und durch Landesgrenzen bestimmt. Während sich die junge Manizha in Tadschikistan auf ihr bevorstehendes Studium freut und gemeinsam mit ihrer Mutter ein Gästehaus bei der Heilquelle Bibi Fatima betreut, ist der Handlungsspielraum der afghanischen Kirgisinnen wesentlich geringer: Arrangierte Ehen, eine hohe Kindersterblichkeit und harte körperliche Arbeit gehören zum Leben in den entlegenen Jurtensiedlungen in Afghanistan.

Davon und darüber hinaus erzählt die Autorin und Fotografin in ihrem Lese-Bildband von physischen und psychischen Grenzgängen sowie von politischen und kulturellen Zusammenhängen, die das Leben der Menschen im Pamir bestimmen.

Im Pamir. Vom besonderen Leben in einer entlegenen Welt. Priska Seisenbacher bereist allein das Hochgebirge in Afghanistan, China, Kirgistan und Tadschikistan.

Priska Seisenbacher, 1990 geboren, lebt und arbeitet in Wien. Als Fotografin und Autorin liegen ihre Schwerpunkte auf Iran, Zentralasien und Seidenstraße. Der Pamir hat sie so fasziniert, dass sie seit 2016 regelmäßig dorthin zurückkehrt. Für ihr Portfolio über Afghanistans Wakhan gewann sie 2017 den Timothy Allen Scholarship Award im Rahmen des Xposure International Photography Festivals. 

Freuen Sie sich auch auf einen musikalischen Beitrag von Ümüt Muratbekova aus Kirgistan.

Eintritt 12 Euro.

Fr. 15. Oktober 2021, 18.30, Kultur Zentrum Spittelberg Amerlinghaus, Galerie, Stiftgasse 8, 1070 Wien

Erinnerungen an die Lesung:

30 Jahre Kasachstan – im Dezember 1991 wurde Kasachstan unabhängig – Ein guter Grund, mit einem reichen Kulturprogramm zu feiern!

Kasachstan Kulturtage in Kooperation mit der Weltkulturschule.

4. Oktober 2021: Kasachstan – ein Land stellt sich vor.

KultEurasia lädt zu einem vielseitigen Programm mit Kasachischer Musik und Märchen, einem Foto Vortrag und der Ausstellung von Kunsthandwerk und Musikinstrumenten ein.

Das musikalische Programm gestalten Aidana Madyar und Meimankhan Beken, beide aus Kasachstan..Lernen Sie einige traditionelle kasachische Musikinstrumente und ihren Klang kennen – wie z.B. das Streichinstrument Kyl Kobyz, das in der kasachischen Tradition eine ganz besondere Stellung einnimmt und die kasachische Zither Zhetigen. Meimankhan Beken entführt Sie in die Welt der kasachischen Mythen und Märchen.

Freuen können Sie sich auch auf den Debüt Auftritt des neu gegründeteten Öst Ensembles unter der Leitung von Aria Torkanbouri!

Öst Ensemble

Sehen Sie fotografische Impressionen aus Kasachstan. Wir nehmen Sie mit auf eine virtuelle Reise in die Hauptstadt Nur Sultan, die ehemalige Hauptstadt und immer noch kulturelles Zentrum des Landes Almaty, in die Pilgerstadt Turkistan im Süden des Landes und auf die Halbinsel Mangistau ganz im Westen.

Die Musikinstrumente werden auch ausgestellt und können in der Pause näher betrachtet werden ebenso wie Kunsthandwerk aus Kasachstan.

Eintritt 12 Euro.

Mo, 4. Oktober 2021, 18:00, Kultur Zentrum Spittelberg im Amerlinghaus, Galerie, Stiftgasse 8, 1070 Wien

7. Oktober 2021 :  „Eine musikalische Reise in die kasachische Steppe mit Raushan Orazbaeva“

Mit Raushan Orazbaeva aus Nur-Sultan/Kasachstan begibt man sich auf eine Reise in die unendlichen Steppen Zentralasiens. Orazbaeva spielt die Kyl Kobyz, ein zweisaitiges mit Pferdehaar bespanntes Streichinstrument, das in der kasachischen Volksmusik eine ganz besondere Stellung einnimmt. Man sagt, dass die mystischen Klänge der Kyl Kobyz Krankheiten und sogar den Tod besiegen können. Raushan Orazbaeva, die aus einer Musikerfamilie stammt und sowohl sufische als auch schamanische Wurzeln hat, ist eine herausragende Künstlerin auf diesem Instrument, dessen Wurzeln im 9. Jahrhundert liegen.

Eintritt 15 Euro.

Diese Veranstaltung wird gefördert von der Bezirksvertretung Alsergrund.

Do, 7. Oktober 2021 – 19:00  St. Johannes-Nepomuk-Kapelle, Innerer Währinger Gürtel bei U-Bahnbogen 115, Höhe Klammergasse, in der Nähe der Volksoper, 1090 Wien

Eine Erinnerung an das Konzert:

8. – 10. Oktober 2021: Kyl Kobyz Workshop mit Raushan Orazbaeva

Der Workshop wird organisiert von unserem Kooperationspartner. Alle Infos und Anmeldung bei der Weltkulturschule.

Anlässich des “Langen Tags der Flucht” des UNHCR laden wir dazu ein, unseren multikulturellen Verein mit kurzen (Foto) Vorträgen, Musikeinlagen kennenzulernen.

Die Veranstaltung wird als Zoom Event durchgeführt: Meeting ID: 867 9748 6252

Wir fördern den kulturellen Austausch zwischen Europa und Zentralasien/Südkaukasus, aber auch zwischen verschiedenen ethnischen Gruppen in der Region durch die Organisation von Veranstaltungen und die Bereitstellung von Informationen zu kulturellen Themen auf der Vereinswebsite. Vielfalt zählt zu unseren Kernwerten, dementsprechend besteht unser Projektteam aus Menschen unterschiedlicher Herkunftsländer. Unser Projekt hilft dabei, Klischees und Stereotype zwischen den Ländern und ethnischen Gruppen durch die gemeinsame Kulturarbeit zu durchbrechen. Wir laden interessierte Menschen dazu ein, Teil unseres Teams zu werden.

Wir möchten über unsere Arbeit in den letzten Monaten berichten, in denen Afghanistan und Syrien in unserem thematischen Fokus standen und einen Ausblick auf unser kommendes Programm geben, zu dem zwei Konzerte mit Musikern aus Aserbaidschan und Kasachstan ebenso gehören sowie Foto Vorträge und eine Lesung bei der es um die Lebenswelten von Frauen im Pamir-Hochgebirge in Afghanistan, Kirgistan und Tadschikistan geht.

Aidana Madyar, Musikerin und Mitglied von KultEurasia wird über ihre Teilnahme an einem Programm berichten, in dem sie Musikunterricht für geflüchtete Menschen gab. Unser neues Mitglied Tamana Ayobi aus Afghanistan wird sich und ihre Arbei kurz vorstellen. Zum Programm gehören auch zwei kurze Foto Präsentationen über Syrien und die Siedlungsgebiete der Uiguren im Nordwesten Chinas sowie Musik aus Kasachstan.

22. September 2021 – 19:30 Mugham aus Aserbaidschan im Kulturhaus Sargfabrik in Wien

Sahib Pashazade – Tar, Kamran Karimov – Naghara

Mugham ist die traditionelle Musik Aserbaidschans, deren Wurzeln bis ins Mittelalter zurückreichen und die 2008 von der UNESCO in die Repräsentative Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit aufgenommen wurde.

Sahib Pashazade und Kamran Karimov aus Aserbaidschan sind bekannte Mugham Musiker, die sowohl als Solisten als auch in Zusammenarbeit mit berühmten Sängern und Orchestern weltweite Erfolge feiern. Der Tar Virtuose Sahib Pashazade gewann 2017 in der Geschichte des berühmten Sharq Taronalari Festivals in Samarkand / Usbekistan als erster Instrumentalist den Grand Prix. Kamran Karimov ist auch ein erfolgreicher Naghara Spieler. 2020 wurde ein Konzert von Sahib Pashazade in Moskau von dem bekannten französischen TV Kanal MEZZO aufgezeichnet. Beide Musiker treten zum ersten Mal als Duo in Wien auf.

Diese Veranstaltung wird subventioniert von der Bezirksvertretung Penzing.

Eintritt 23 Euro. Tickets bekommen Sie bei der Sargfabrik.

Wir freuen uns auch über die Kooperation mit dem Kulturzentrum der Republik Aserbaidschan.

Mi, 22. September 2021 – 19:30, Einlass 18:30, Sargfabrik, Goldschlagstraße 169. 1140 Wien

Erinnerungen ans Konzert:

20. September 2021: Eine Reise ins „Land des Feuers“ – Impressionen aus Aserbaidschan

Gehen Sie mit uns auf eine Reise zu ausgewählten Orten in Aserbaidschan. Lernen Sie die Hauptstadt Baku am Kaspischen Meer, die Region um Sheki an den malerischen Ausläufern des Großen Kaukasus, das Bergdorf Lahic – bekannt für seine traditionellen Kupferarbeiten – sowie die Exklave Naxcivan mit ihrem markanten Berg Ilandag an der türkischen Grenze kennen.

Ein Schwerpunkt des Vortrags wird Sheki sein mit seiner schönen Altstadt, dem berühmten Khanpalast und seinen Karawansereien. Erleben Sie die Ursprünglichkeit einer Navruz Feier dort. Mit dem Dorf Kish in der Umgebung sehen Sie eines der ältesten Dörfer des Landes mit großer Geschichte. Hier kann man auf den Spuren des kaukasischen Albaniens wandeln sowie die schöne Kirche aus dem 10. – 12. Jahrhundert besichtigen.

Musikalisch auf den Vortrag einstimmen werden Sie die großartigen Musiker aus Baku Sahib Pashazade und Kamran Karimov, die Sie zwei Tage später auch bei dem Kooperationskonzert von KultEurasia, Kulturhaus Sargfabrik und Aserbaidschanischem Kulturzentrum erleben können.

Eintritt 10 Euro.

Mo, 20. September 2021, 18:30, Kultur Zentrum Spittelberg im Amerlinghaus, Galerie, Stiftgasse 8, 1070 Wien

Erinnerungen an die Veranstaltung:

Sechs von KultEurasia nominierte Künstler und Künstlerinnen nahmen an den „Long Nights of Interculturality“ organisiert von der ICDO – International Cultural Diversity Organization vom 6. – 12. September 2021 teil.

Von diesen insgesamt sechs von KultEurasia nominierten und ausgewählten Künstlern und Künstlerinnen nahmen fünf an der virtuellen Kunstausstellung Art.Sustainability.Peace. am 7. September um 18:00 CEST teil.

Freie Anmeldung zur Veranstaltung hier: https://www.eventbrite.com/e/virtual-art-exhibition-art-sustainability-peace-tickets-168946307955

Von KultEurasia nominierte Künstler und Künstlerinnen:

Ein von KultEurasia nominierter Filmemacher nahm mit zwei Dokumentationen an den Documentaries Around the World am 12. September ab 12:00 CEST teil:

Der von KultEurasia nominierte Filmemacher:

Hagop Goudsouzian aus Armenien/Kanada mit den Dokumentationen Armenian Minstrels und Uprooted

27. August 2021: Syrien Kulturabend

Eine Kooperation von KultEurasia und „Food for Thought“.

Impressionen von der Veranstaltung, Fotos: Ewa Podgorska

Vortrag „Syrien vor dem Krieg“

Foto Daniela Lieberwirth

Wenn wir heute an Syrien denken, dann dominieren Gewalt, Terror und kriegerische Auseinandersetzungen das Bild, das wir von dem Land haben. Aber Syrien ist ein uraltes Kulturland und gleichzeitig ein Land, in dem Angehörige verschiedener Glaubensrichtungen jahrhundertelang friedlich miteinander lebten.

Daniela Lieberwirth, Vorsitzende von KultEurasia, nimmt Sie mit in die quirlige Hauptstadt Damaskus mit ihren jasminüberwachsenen Gassen, die Handelsmetropole Aleppo mit der beeindruckenden Zitadelle und den weitläufigen überdachten Basarstraßen, zu den berühmten Ruinen von Palmyra und zu den Wasserrädern von Hama, um nur die wichtigsten Orte zu nennen. Vor allem sind es die Begegnungen mit den Menschen, die Reisen nach Syrien so beeindruckend machten.   

Freier Eintritt zum Vortrag.

Diese Veranstaltung wird gefördert vom Bezirk Neubau.

Syrisches Essen mit „Food for Thought“

Foto: Ewa Podgórska

Die Veranstaltung wird in Kooperation mit dem Verein „Food for Thought“ durchgeführt, der im Anschluss an den Vortrag dazu einlädt, die schmackhafte, gesunde und vielseitige syrische Küche kennen zu lernen. Initiiert von Expat und Austrian Aid for Refugees ist Food for Thought eine Fraueninitiative, die sich für Frauen einsetzt, die in Wien, Österreich, Zuflucht gesucht haben.

Der Verein organisiert Dinnerpartys, bei denen syrische Frauen ein authentisches syrisches Menü zubereiten, dann Frauen aus der österreichischen und Expat-Community einladen um gemeinsam zu essen. Ziel ist es, ein sicheres und soziales Umfeld für Frauen zu schaffen, um sich kennenzulernen und mehr über die syrische Kultur zu erfahren. Normalerweise sind die Veranstaltungen nur für Frauen, aber jeder ist willkommen, an dieser Veranstaltung teilzunehmen. Weitere Informationen zu Food for Thought finden Sie auf der Website: https://www.foodforthoughtev.com/

Wir möchten die Menschen, die zum Abendessen kommen, ermuntern, einen Barbeitrag von 20 € zu leisten. Dieses Geld geht direkt an die syrischen Frauen, die das Essen zubereitet haben, um die Kosten für die Zutaten zu decken und ihnen für das Kochen zu danken.

Wir bitten um Anmeldung bis spätestens 23. August unter kulteurasia@gmail.com oder info@foodforthoughtev.com. Bitte teilen Sie uns auch mit, ob Sie an beiden Veranstaltungenteilnehmen möchten. Sie können selbstverständlich auch unabhängig voneinander gebucht werden.

Fr. 27. August 2021 Vortrag ab 18:00, Essen ab ca. 19:30, Kultur Zentrum Spittelberg im Amerlinghaus, Galerie, Stiftgasse 8, 1070 Wien.

24. Juli 2021: Multimedia Live Vortrag „Afghanistan – Eine Begegnung mit den Menschen des Landes“ mit Wolfgang Melchior

Foto: Wolfgang Melchior

Wolfgang Melchior will eine andere Perspektive auf Afghanistan eröffnen. Bei ihm geht es um die Menschen Afghanistans, die selbst zu Wort kommen. Es sind Menschen aus verschiedenen Regionen, in Stadt und Land, in unterschiedlichen Lebenssituationen und Berufen.

Der Live-Vortrag zeigt die Menschen Afghanistans in ihrem Alltag: subjektiv – einfach – ungeschminkt.

Der Vortragende Wolfgang Melchior studierte Germanistik, Philosophie, Psychologie, Pädagogik und Sportwissenschaften. Bereiste den Nord- und Südpol, durchquerte Grönland, bestieg den Kilimandscharo. Afghanistan und seinen Menschen ist er schon lange eng verbunden. Bereits 1978 bereiste er das Land erstmalig.

Eintritt 15 €. Anmeldung: kulteurasia@gmail.com oder telefonisch unter 0664/73751434.

Zu unser aller Sicherheit halten wir die 3G Regelungen ein.

Gefördert von der Stadt Wien.

Diese Veranstaltung wird durch die Kulturkommission Favoriten gefördert und ist für alle interessierten Bewohnerinnen und Bewohner öffentlich zugänglich.

Sa. 24. Juli 16:00, Hotel Zeitgeist Vienna, Sonnwendgasse 15, 1100 Wien

24. April 2021: International Zoom Conference on the rich culture of Central Asia and the South Caucasus

13:00 Central European time, 15:00 Baku time, 16:00 Tashkent time, 17:00 Almaty time.

Please find all details about the event and the speakers and artists on the following page: 24. April 2021: International Zoom Conference on the rich culture of Central Asia and the South Caucasus