Event Archiv 2022

11.12.2022 Kunsthandwerk und Weihnachtskekse

KultEurasia lädt zu einem vorweihnachtlichen Zusammensein bei selbstgebackenen Keksen, Kaffee und Tee ein! In entspannter Athmosphäre findet sich vielleicht auch das eine oder andere ganz besondere Weihnachtsgeschenk.

Kunsthandwerk aus Usbekistan, Tadschikistan und Kirgistan wartet auf Sie und kann auch gerne mit nach hause genommen werden.

11.12.2022 – 15:00 bis 20:00 Amerlinghaus, Raum 4, Stiftgasse 8, 1070 Wien

Tadschikistan Kultur Festival

Wir stellen Tadschikistan mit einem thematisch breiten Programm vor. Es umfasst sowohl Musik und Tanzdarbietungen als auch die Vorführung eines Dokumentarfilms, der sich mit der Musikkultur des Landes auseinandersetzt und  internationale Preise gewonnen hat und eine Modenschau mit dem bekannten tadschikischen Mode Designer Khurshed Sattorov. Außerdem ist eine Kunsthandwerksausstellung sowie thematisch abgestimmte kulturelle Veranstaltungen in Verbindung mit Vorträgen, die die Hintergrundinformationen dazu geben, geplant.

Der erste Teil des Festivals fand vom 20. – 26. Oktober 2022 statt. Veranstaltungsorte waren: Kulturhaus Sargfabrik, Breitenseer Lichtspiele und Restaurant Plovhaus.

Eindrücke von einer ganz der reichen Kultur Tadschikistans gewidmeten Woche

Wir freuen uns schon auf den zweiten Teil des Festivals im Frühjahr 2023

20. Oktober 2022: Eröffnung des Festivals im Restaurant Plovhaus

Wir eröffnen das Festival im tadschikischen Restaurant Plovhaus, das die gesamte Veranstaltung mit einem großzügigen Sponsoring unterstützt.

Beim gemeinsamen traditionellen Plovessen haben unsere Gäste und die Künstler eine erste Gelegenheit, sich in entspanntem Rahmen kennenzulernen. Auch wird das Programm der folgenden Tage im Detail nochmals persönlich vorgestellt..

Anvarjon Normatov aus Khujand wird für die musikalische Unterhaltung sorgen.

Alle Details und Anmeldung beim Restaurant Povhaus unter 0676/4510202.

Do. 20. Oktober 2022 – 18:00: Restaurant Plovhaus, Schüttelstraße 5. 1020 Wien

22. – 26. Oktober 2022. Ausstellung von hauptsächlich textilem Kunsthandwerk aus Tadschikistan

Ausgestellt werden textile Arbeiten von Suzani Designerin und Gründerin der Marke „Munir“ Munira Akilova, Chakan Kleider sowie einige wenige Einzelstücke von Meister der Holzbearbeitung Sodiq Zaripov und Keramikmeister Sukhrob Saidov.

Zu sehen sein werden auch zwei Gemälde des großartigen Malers Eraj Olimov.

Die Ausstellung ist geöffnet zu diesen Zeiten:

22. Oktober: 14:00 – 18:00
23. Oktober: 14:00 – 16:00
24. – 25. Okotber: 15:00 – 18:00
26. Oktober: 12:00 – 14:00

Kulturhaus Sargfabrik, Seminarraum, Goldschlagstraße 169. 1140 Wien

22. Oktober 2022: „Tadschikistan – Ein Rundumblick vom Dach der Welt“

Vortrag von Reisebuch Autorin Dagmar Schreiber über die ursprüngliche Schönheit der Landschaft und Einzigartigkeit der Kultur Tadschikistans.

Im Anschluss an den Vortrag können Sie mit der Referentin bei zentralasiatischen Snacks diskutieren. Abgerundet wird der Abend durch einen hochkarätigen Musik- und Tanzbeitrag von Anvarjon Normatov und Nodira Yakubova.

Dagmar Scheiber hat im Trescher Verlag Einzelreiseführer über Kasachstan, Kirgistan und Tadschikistan und zuletzt 2019 einen Gesamtreiseführer für alle fünf zentralasiatischen Länder veröffentlicht und hat Tadschikistan seit 2015 mehrfach bereist.

Eintritt 12€/6€ mit Ermäßigung für Schüler und Studenten, Abendkassa. Wir bitten um Vorabanmeldung unter kulteurasia@gmail.com.

Sa. 22. Oktober 2022 – 18:00: Kulturhaus Sargfabrik, Seminarraum, Goldschlagstraße 169. 1140 Wien

23. Oktober 2022: Vortrag „Pamir, Karakorum & Hindukusch. Frauen auf der Höhe“

Die Lebenswelten von Frauen des Hochgebirges in Tadschikistan aber auch anderen Ländern in der Region sind es, in die Priska Seisenbacher seltene Einblicke gewährt.

Die Geschichten zeugen von der Intimität der Begegnungen, welche die Fotografin und Autorin als allein reisende Frau in der Hochgebirgswelt erleben durfte.

Im Anschluss an den Vortrag freuen wir uns auf eine angeregte Diskussion.

Priska Seisenbacher, 1990 geboren, lebt und arbeitet in Wien. Als Fotografin und Autorin liegen ihre Schwerpunkte auf Iran, Zentralasien und Seidenstraße. Der Pamir hat sie so fasziniert, dass sie seit 2016 regelmäßig dorthin zurückkehrt. Für ihr Portfolio über Afghanistans Wakhan gewann sie 2017 den Timothy Allen Scholarship Award im Rahmen des Xposure International Photography Festivals. 

Eintritt 9€/4,50€ mit Ermäßigung für Schüler und Studenten, Tageskassa. Wir bitten um Vorabanmeldung unter kulteurasia@gmail.com.

So. 23. Oktober 2022 – 16:00: Kulturhaus Sargfabrik, Seminarraum, Goldschlagstraße 169. 1140 Wien

23. Oktober 2022: Filmvorführung „Rhythms of Lost Time“ in Anwesenheit der Filmemacherin Anisa Sabiri.

Begeben Sie sich mit der jungen Filmemacherin Anisa Sabiri auf eine Reise in die entlegensten Regionen ihres Heimatlandes Tadschikistan, zu den musikalischen Traditionen einer alten Kultur. Diese Traditionen, die bis in die vorislamische Zeit zurückreichen, wurden am Leben erhalten und entwickelten sich manchmal auf natürliche Weise und manchmal als Reaktion auf die sich ändernden Anforderungen des sowjetischen, islamischen und kapitalistischen Einflusses.

Mit einem Schwerpunkt auf musikalischen Traditionen treffen wir Experten und Bewohner der abgelegenen Gebiete, die ihre Traditionen erklären und demonstrieren und werden Zeugen von Beerdigungen, Feuerzeremonien und Hochzeiten.

Abgerundet wird der Abend durch den Musikbeitrag von Anvarjon Normatov.

Eintritt 14€/7€ mit Ermäßigung für Schüler und Studenten. Wir bitten um Vorabanmeldung unter kulteurasia@gmail.com.

So, 23. Oktober 2022 – 19:30 Uhr: Breitenseer Lichtspiele, Breitenseer Str. 21, 1140 Wien

25. Oktober 2022: Themenabend Berg-Badachschan

An diesem Abend stellen wir die Pamir Region, die Provinz Berg-Badachschan, ganz in den Fokus. Die Region, die geografisch die größte des Landes ist, in der aber nur 3 % der Bevölkerung leben, grenzt im Osten an China, im Norden an Kirgistan, im Süden an Afghanistan und im Westen innerhalb Tadschikistans an die Khatlon Region und den von der Regierung verwalteten Distrikt mit der Hauptstadt Duschanbe.

Freuen Sie sich auf den spannenden Vortrag von Reisebuch Autorin Dagmar Schreiber: GESICHTER BADACHSCHANS

Geschichte und Traditionen eines uralten Volkes auf dem Dach der Welt, Kleiner Pamir-Knigge und andere Merk-Würdigkeiten.

Nach dem Vortrag gibt es einen Musikbeitrag von Anvarjon Normatov und Tadschikische Snacks vom Restaurant Plovhaus.

Eintritt 12€/6€ mit Ermäßigung für Schüler und Studenten, Abendkassa. Wir bitten um Vorabanmeldung unter kulteurasia@gmail.com.

Di. 25. Oktober 2022 – 18:00: Kulturhaus Sargfabrik, Seminarraum, Goldschlagstraße 169. 1140 Wien

26. Oktober 2022: Vortrag „Tadschikistan  2022 – Eine sehr persönliche Reise auf den Spuren einer uralten Kultur“

Zum Ende unseres Festivals möchten wir Eindrücke einer Recherchereise mit Ihnen teilen, die Daniela Lieberwirth, die Vortragende und Vorsitzende des Vereins KultEurasia, im Sommer 2022 unternommen hat.

Auf dieser Reise tauchte sie tief in das Leben der Einheimischen ein, wohnte in Kulturzentren, Privathäusern und sogar auf einem Bauernhof. Sie besuchte einen Instrumentenbauer, traf zahlreiche Musiker, Kunsthandwerker und Künstler in verschiedenen Landesteilen. Geografisch führte die Reise in die Hauptstadt Duschanbe, in die Provinz Khatlon im Süden des Landes sowie in den Norden.

Nach dem Vortrag freuen wir uns auf einen regen Austausch mit unseren Gästen bevor es zum Abschluss des Festivalprogramms noch einmal einen hochkarätigen Shashmaqom Musikbeitrag sowie einige Hintergrundinformationen zu diesem Musikstil gibt.

Eintritt 9€/4,50€ mit Ermäßigung für Schüler und Studenten, Abendkassa. Wir bitten um Vorabanmeldung unter kulteurasia@gmail.com.

Mi. 26. Oktober 2022 – 14:00: Kulturhaus Sargfabrik, Seminarraum, Goldschlagstraße 169. 1140 Wien

26. Oktober 2022: Abschluss des Festivals im Restaurant Plovhaus

Zum Abschluss des Festivals kommen wir alle noch einmal in Restaurant Plovhaus zusammen um ein hoffentlich gelungenes Festival gemeinsam abzuschließen.

Der Abend beginnt um 17:00 mit dem Kochen des traditionellen Reisgerichts Plov auf offenem Freuer im Gastgarten des Restaurants bei dem die Gäste herzlich eingeladen sind, zuzuschauen.

Alle Detailinfos und Anmeldung beim Restaurant Plovhaus unter 0676/4510202..

Mi. 26. Oktober 2022 – 19:00: Restaurant Plovhaus, Schüttels

24. September 2022: Amerlinghaus Straßenfest

KultEurasie ist dabei mit einem Tadschikistan Info-Tisch. Interessiere Sie sich für die Kultur des zentralasiatischen Hochgebirgslands oder möchten Sie einfach mehr über Tadschikistan erfahren? Dann sind Sie an unserem Stand genau richtig. Unsere Vorsitzende, Daniela Lieberwirth, die gerade 4 Wochen dort zu Musik, Kunst, Kultur und Traditionen recherchiert hat, freut sich auf Fragen und Austasuch. Sie hat auch Einzelstücke tadschikischen Kunsthandwerks von ihrer Reise mitgebracht.

Sa. 24. September 2022 – 14:00 – 22:00: Schrankgasse, 1070 Wien

Auch in diesem Jahr ist KultEurasia dabei. Bei der Opening Ceremony zeigen wir im Rahmen der „Customs of the World“ Show Trachten aus verschiedenen Ländern Zentralasiens. Alle Infos zur Veranstaltung und Anmeldung hier: https://www.icdo.at/long-nights-of-interculturality-2022/opening-of-the-long-nights-2022/

12. September 2022 – 19:00 – 20:30: Wiener Börsesäle, Wipplingerstraße 34, 1010 Wien

8. Juli bis 6. August 2022: Recherche- und Dokumentationsreise von Daniela Lieberwirth (Vorsitzende von KultEurasia) und Fotograf Wolfgang Melchior nach Tadschikistan in Kooperation mit KultEurasia

Der Verein unterstützt die Reise mit Kontakten. Die daraus entstehenden Multimedia Vorträge werden erstmals beim Tadschikistan Festival von KultEurasia im Oktober gezeigt.

19. Juni 2022: KultEurasia erstmalig beim Festival der Nationen

8. – 10. Juni 2022: Nomadenfest des Instituts für Orientalistik am UniCampus Hof 2

KultEurasia ist mit einem kasachischen Musikbeitrag unseres Vorstandsmitglieds Aidana Madyar am 10. Juni dabei.

Alle Infos auf der Webseite der Orientalistik.

8. Juni 2022: Eine Reise ins Land des Feuers – Impressionen aus Aserbaidschan – Gastvortrag beim Euro-Arabischen Freundschaftskreis in München

Daniela Lieberwirth, Vorsitzende des Vereins KultEurasia aus Wien, lädt zu einer virtuellen Reise zu ausgewählten Orten in Aserbaidschan ein: in die Hauptstadt Baku am Kaspischen Meer, die Region um Sheki an den malerischen Ausläufern des Großen Kaukasus, das Bergdorf Lahic – bekannt für seine traditionellen Kupferarbeiten – sowie die Exklave Naxcivan mit ihrem markanten Berg Ilandag an der türkischen Grenze.

Ein Schwerpunkt des Vortrags wird Sheki sein mit seiner schönen Altstadt, dem berühmten Khanpalast und seinen Karawansereien sowie eine ursprüngliche Navruz-Feier dort. Das Dorf Kish in der Umgebung ist eines der ältesten Dörfer des Landes mit großer Geschichte.

3. Juni 2022: Vortrag „Südostanatolien – Ethnische Vielfalt im ältesten Kulturraum der Türkei“

Foto: Daniela Lieberwirth

Der Südosten der Türkei ist eine kulturell reiche und vielfältige Region. Die verschiedenen Ethnien und Religionen der Menschen, die dort leben, haben sie geprägt.

Wir wollen unseren Gästen diese Region in einem Mulitmedia Vortrag näher bringen, der die beeindruckenden Baudenkmäler zeigt, aber vor allem stark auf die Kultur und Tradition der Menschen fokussiert. Eindrücke einer kurdischen Newroz Feier in Diyarbakir werden ebenso zeigt wie Sira Geceleri, die berühmten musikalischen Abende in Sanli Urfa, der ursprüngliche Basar von Mardin, Harran an der Syrischen Grenze mit seinen Bienenkorbhäusern und das berühmte christliche Kloster Mor Gabriel im Tur Abdin. 

Vortragende ist Daniela Lieberwirth, die Vorsitzende des Vereins KultEurasia. Sie hat die Türkei seit 2000 regelmäßig bereist und beherrscht Grundlagen der Türkischen Sprache, was es ihr ermöglicht hat, tief ins Alltagsleben der Menschen dort einzutauchen.

Eintritt 10 Euro.

Fr. 3. Juni 2022, 18:30, Kultur Zentrum Spittelberg Amerlinghaus, Stiftgasse 8, 1070 Wien

2. Mai 2022: Konzert mit dem kasachischen HasSak Ensemble im Kulturhaus Sargfabrik

Seit neun Jahren präsentiert Hassak tradtionelle kasachische Musik auf internationalen Bühnen. Mit einer Vielfalt uralter Volksmusikinstrumente arrangiert im Ensemble entführen die fünf MusikerInnen in die unendlichen Steppen ihres Heimatlandes.Hören Sie den über die weiten Ebenen rauschenden Wind, das Galoppieren von Pferden oder das Heulen von Wölfen. Lebendig und mitreißend begeistert ihre Musik ein breites Publikum und macht neugierig auf das Land der großen Steppe.

Ein herzliches Dankeschön an die Kasachischen Botschaften in Wien und Berlin für die großartige Unterstützung!

Eintritt 23 € – Abendkassa mit Anmeldung unter kulteurasia@gmail.com oder Vorverkauf durch die Sargfabrik.

Mo. 2. Mai 2022, 19:30 Kulturhaus Sargfabrik, Goldschlagstraße 169, 1140 Wien

30. April 2022: Multimedia Life Vortrag „Seidenstraße – Unbekanntes Afghanistan“ mit Wolfgang Melchior

Foto: Wolfgang Melchior

Wolfgang Melchior will eine andere Perspektive auf Afghanistan eröffnen. Bei ihm geht es um die Menschen des Landes. Es sind Menschen aus verschiedenen Regionen, in Stadt und Land, in unterschiedlichen Lebenssituationen und Berufen.

Afghanistan ist durch seine exponierte Lage im Herzen der Seidenstraße ein Kreuzungspunkt der Völker. Jahrhundertelang verlief hier der wichtigste Handelsweg zwischen Europa und China – die Seidenstraße. Eine kulturelle Vielfalt entstand. Fasziniert von ihrer Geschichte folgte Expeditions-Abenteurer Wolfgang Melchior mit Kamera und Tagebuch den alten Karawanenwegen – auf der Suche nach Begegnungen mit Menschen, Mythen und Legenden.

Der Life-Vortrag zeigt die Menschen Afghanistans in ihrem Alltag: subjektiv – einfach – ungeschminkt.

Nach einem erfolgreichen Vortrag im Juli 2021 kurz vor dem Abzug der internationalen Truppen aus Afghanistan wollen wir jetzt wieder einen Blick auf das Land werfen. Im Anschluss an den Vortrag laden wir zu einem interkulturellen Dialog auf Augenhöhe ein. Junge, gut integrierte Menschen aus Afghanistan freuen sich auf den Austausch mit Ihnen.

Der Vortragende Dr. Wolfgang Melchior studierte Germanistik, Philosophie, Psychologie, Pädagogik und Sportwissenschaften. Bereiste den Nord- und Südpol, durchquerte Grönland, bestieg den Kilimandscharo. Afghanistan und seinen Menschen ist er schon lange eng verbunden. Bereits 1978 bereiste er das Land erstmalig.

„Es sind die Begegnungen, die uns faszinieren, uns anregen, zu neuen Ideen führen und Verständnis für andere Kulturen und Denkweisen eröffnen. Indem wir uns auf sie einlassen, überschreiten wir Grenzen, entfalten Verborgenes und gestalten Neues. Getreu einer alten Weisheit, dass ein Weg nur dann zum Weg wird, wenn man ihn selbst geht, habe ich mich auf die Reise gemacht, die mit Unterbrechungen schon über vier Jahre dauert“, sagt Melchior.

Eintritt 15 €, Ermäßigung für Schüler, Studenten 10 €. Wirt bitten um Anmeldung unter kulteurasia@gmail.com.

Wir freuen uns sehr über die Kooperation mit dem Afghanischen Kulturverein AKIS. Kadim Ghafori aus Afghanistan wird auf der Tanbur musikalisch auf den Vortrag einstimmen.

Diese Veranstaltung wird durch die Kulturkommission Favoriten gefördert und ist für alle interessierten Bewohnerinnen und Bewohner öffentlich zugänglich.

30. April, 2022, 19:00, Einlass 18:30, Café Restaurant Anningerblick, Dr. Eberlegasse 3, 1100 Wien

Eindrücke von der Veranstaltung:

21. bis 24.April: Ausstellung zum Thema „Wege des Wassers“ mit zentralasiatischen Künstlern

In Kooperation mit KultEurasia präsentiert die Berufsvereinigung der bildenden Künstler Österreichs, das ist die Standesvertretung für in Österreich lebenden Künstlerinnen und Künstler, in der Alten Schieberkammer in Wien, eine Ausstellung mit Werken zeitgenössischer Kunst ihrer Mitglieder und Künstlerinnen und Künstler aus Kirgistan, Kasachstan und Usbekistan in der Ausstellung „Wege des Wassers“.

Sowohl in Österreich als auch in Zentralasien ist Wasser ein Thema von existentieller Bedeutung. Die Alte Schieberkammer im 15. Bezirk ist ein historisches Gebäude und Veranstaltungszentrum in einem ehemaligen Wasserspeicher.

Die Ausstellung musste aufgrund der Pandemie zweimal verschoben werden und wird von 21. bis 24. April 2022 von 11.00 bis 17.00 geöffnet sein. 

Es werden Gemälde, Grafiken, Fotos, Videos und Installationen der KünstlerInnen aus Zentralasien präsentiert.:

  • Ablikim Akmullayev, Aureliya Akmullayeva, Saule Dyussenbina, Leyla Mahat, Anastasia Marova, Zitta  Sultanbayeva, Elena Vorobyeva und Viktor Vorobyev (Kasachstan)
  • Meder Akhmetov, Ulan Djaparov, Olesya Roskos (Kirgistan)
  • Umida Akhmedova (Usbekistan)

Am Samstag, den 23. April 2022 wird von 18.00 bis 20.00 Uhr zudem eine Vorführung von Video- und Fotoarbeiten der zentralasiatischen KünstlerInnen mit Vorstellung der KünstlerInnen stattfinden, welche von zentralasiatischer Musik begleitet wird. Für diese Präsentation bitten wir um Voranmeldung per Mail unter: berufsvereinigung@art-bv.at .

Eine Kooperation von Salam Orient, Aserbaidschanischem Kulturzentrum und KultEurasia.

Sahib Pashazade ist mit der Kurzhalslaute Tar ein meisterhafter Vertreter der Mugham-Musik, die 2003 von der UNESCO auf die Liste des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen wurde. Seine musikalische Laufbahn ist beeindruckend. 1980 in Baku geboren, absolvierte er das Aserbaidschanische Nationalkonservatorium mit Ehrendiplom.

Sahib Pashazade ist Mitglied der Aserbaidschanischen Staatsphilharmonie, unterrichtete am Konservatorium und wurde zum außerordentlichen Professor ernannt. Neben seiner akademischen Laufbahn hat er an Konzertreisen in der ganzen Welt teilgenommen.

Im Zusammenspiel mit dem ebenso renommierten Nagara-Trommelvirtuosen Kamran Kerimov und Azad Alimammadov auf der Balaban (Blasinstrument) präsentiert das außergewöhnliche Trio ein reiches Repertoire an instrumentalen Mugham-Stücken.

Sahib Pashazade – Tar
Kamran Karimov – Nagara
Azad Alimammadov – Balaban

Eintritt 18 Euro. Tickets sind über Salam Orient erhältlich. .

Sa, 2. April 2022, 19:30, Aserbaidschanisches Kulturzentrum, Bellariastraße 8, 1010 Wien

Eindrücke von der Veranstaltung:

4. April 2022: Konzert mit dem Ensemble Sahib Pashazade aus Aserbaidschan im Brucknerhaus in Linz – „Wien trifft Aserbaidschan“

Das Konzert findet im Rahmen des Programms „Musik der Völker“ in Kooperation mit KultEurasia als Doppelkonzert mit dem Agnes Palmisano & Trio aus Wien statt.

Den Frühling begrüßt „die Stimm-Magierin“ Agnes Palmisano mit gesungenen Wiener G’schichten. Die führende Interpretin des Dudlers, einer Mischform von Jodler und Koloraturgesang,  bewegt sich virtuos im Grenzbereich zwischen Kunst und Unterhaltung. Mit Liedern und Tänzen aus ihrer Heimat faszinieren die Musiker des Ensembles Sahib Pashazade aus Aserbaidschan. Sie präsentieren Mugham, eine traditionelle aserbaidschanische Musikform, die sich durch ein hohes Maß an Improvisation auszeichnet und zum immateriellen Kulturerbe des Landes gehört.

Alle Informationen und Buchung: Brucknerhaus.

4. April, 2022, 19:30, Brucknerhaus Linz, Mittlerer Saal, Untere Donaulände 7, 4010 Linz / Austria

Eindrücke von der Veranstaltung:

Diese Veranstaltung ist eine Kooperation von KultEurasia, dem Restaurant Plovhaus und dem Afghanischen Kulturverein AKIS.