Hochzeit ist ein wichtiges Ereignis in den zentralasiatischen Ländern, das aufwendig gefeiert wird. Nicht selten verschulden sich die Familien hoch, um die Hochzeit der Kinder in großem Rahmen feiern zu können. Als Gast an einer Hochzeit teilnehmen zu können ist auf jeden Fall ein ganz besonderes und unvergessliches Erlebnis.
Nachdem der Brautpreis ausgehandelt wurde, folgt die Verlobung, bei der die Eltern eine wichtige Rolle spielen. In Kirgistan und Kasachstan schenkt die Schwiegermutter der jungen Frau Ohrringe. Sie steckt sie ihr direkt in die Ohren und damit ist die Verlobung besiegelt.
Die Hochzeitsfeierlichkeiten beginnen in Usbekistan am frühen Morgen mit dem „Morgenplov“, bei dem das traditionelle Reisgericht in großen Kesseln (Kazan) zubereitet wird.
Weiter geht es dann um die Mittagszeit herum mit einer Feier im Haus des Bräutigams. Karnay und Surnay, die traditionellen Musikinstrumente verkünden die Hochzeit des Sohnes in der Nachbarschaft. Es werden traditionelle Speisen gereicht. Im folgenden Video sehen und hören Sie das typische lange Blechblasinstrument Karnay.
Danach zieht der Hochzeitszug (Bräutigam mit seinen Freunden) heute im Autokonvoi, früher zu Fuß zum Haus der Braut. Die letzten Meter geht man aber auch heute noch zu Fuß in Begleitung der Instrumente Karnay, Surnay (Holzblasinstrument), Doira (Rahmentrommel) und Nagora (Trommel).
Im reich geschmückten Haus der Braut wartet die Familie bereits auf die Ankunft des Bräutigams. Für ihn und seine Freunde ist in einem eigenen Zimmer eine Tafel gedeckt. Es werden auch hier traditionelle Speisen gereicht, die die Familie der Braut mit ihren Freunden und Gästen zumeist nach Männern und Frauen getrennt verzehrt. Meist sitzen die Frauen im inneren des Hauses und die Männer draußen. Vor allem auf dem Land wird Plov traditionell von Männern im Garten im Kazan gekocht. Währenddessen macht sich die Braut in einem abgetrennten Raum mit ihren Freundinnen zurecht und bereitet sich darauf vor, tränenreich von ihrem Elternhaus Abschied zu nehmen.
Sie verlässt das Elternhaus zusammen mit ihrem Mann. Gemeinsam mit ihren Freunden gehen sie zu beliebten Plätzen in der Stadt um dort Hochzeitsfotos zu machen bevor es am Abend mit der großen Feier in einem der vielen elganten Hochzeitssalons mit hunderten von Gästen weiter geht. Vor dem Hochzeitssalon haben die traditionellen Musiker Aufstellung genommen und spielen immer wieder während die Gäste nach und nach eintreffen. Zum Schluss kommt das Hochzeitspaar und zieht unter großem Jubel in den Hochzeitssalon ein, begleitend von Karnay und Surnay.
Dann geht es im Hochzeitssalon weiter mit zumeist sehr lauter moderner Musik und natürlich wieder gutem Essen in mehreren Gängen.
Natürlich gibt es im Detail regionale Unterschiede, aber im wesentlichen ist so der Ablauf einer Usbekischen Hochzeit. In den anderen zentralasiatischen Ländern verlaufen die Feierlichkeiten sehr ähnlich. Die Musikinstrumente Karnay und Surnay, die in Usbekistan fester Bestandteil einer Hochzeitsfeier sind, findet man auch in Tadschikistan, manchmal auch bei Uigurischen Hochzeiten, aber nicht in Kirgistan, Kasachstan oder Turkmenistan.
Neben dem Schenken von Geld, das dazu beiträgt zumindest einen Teil der hohen Kosten abzudecken, spielt das Schenken von Kleidung eine wichtige Rolle bei zentralasiatischen Hochzeiten. Geschenkt werden traditionelle Mäntel (Chapan), in Kirgistan auch traditionelle Kopfbedeckungen für Männer (Kalpak) oder Stoffe und Tücher. Die engen Familienangehörigen verschenken Kleidungsstücke aus hochwertigen Materialien. Weniger nahe stehende Personen verschenken heute meist billige Importwaren aus China. In früheren Zeiten wurden edle Seidenstoffe und Kalpaks aus hochwertigem Filz verschenkt. Beschenkt wird nicht nur das Brautpaar selbst sondern auch die Eltern. Sogar die Gäste werden manchmal beschenkt. So werden auf manchen Hochzeitsfeiern den tanzenden Gästen Tücher oder Geldscheine zugesteckt. Am Ende der Hochzeitsfeier wird den Gästen nicht nur übrig gebliebenes Essen mitgegeben sondern auch ein Geschenk. Das ist meist ein Haushaltsgegenstand wie etwa eine Tortenplatte.
Manche Familien feiern sogar zwei Feste in einem Hochzeitssalon, wobei eines von der Familie der Braut und das andere von der des Bräutigams ausgerichtet wird.
Sehen Sie hier einige Eindrücke von einer Uigurischen Hochzeit in Almaty/Kasachstan. Vor dem Hochzeitssalon spielen die traditionellen Musiker, zusätzlich bieten Tänzerinnen und Stelzengänger ein farbenfrohes, lebendiges Schauspiel.
Im Hochzeitssalon zeigt die farbenfrohe weibliche Doppa (traditionelle Kopfbedeckung) und die blaue/grüne männliche an, welche Tische jeweils für Frauen und Männer im reich dekorierten Hochzeitssalon vorgesehen sind.
Braut in Usbekischer Sprache heißt „Kelin“. Aber die Bedeutung ist nicht dieselbe wie bei uns. Die jung verheiratete Frau in Usbekistan bleibt 40 Tage lang „Kelin“. Sie lebt jetzt bei der Familie ihres Mannes. Wenn sie dorthin zieht, wird das Ritual des „Kelin Salom“ – Begrüßung ihrer neuen Familie und der Nachbarn – vollzogen. Für diese Zeromonie wird sie ein traditionelles Kleid tragen. Sehen Sie hier Eindrücke von einem „Kelin Salom“ in Boysun/Region Surkhandarya in Usbekistan:
Bei der Hochzeitsfeier im Hochzeitssalon trägt sie ein weißes, westliches Brautkleid. Beim „Kelin Salom“ oder Kasachisch „Salom Beru“ trägt die Braut einen Schleier, den sie an den Enden mit den Fingern festhält und rituelle Verbeugungen vor jeder Person macht, die sie begrüßt. Dies wird sie 40 Tage lang vor den Schwiegereltern und älteren Verwandten tun. Im Haus wird sie sich in dieser Zeit vor den männlichen Familienangehörigen verstecken. Für diese Zeit hat sie eigene Kleidung, in Usbekistan eine ganze Garderobe mit zahlreichen farbenfrohen Kleidern und Schleiern, für jeden Tag ein eigenes.
Sehen Sie hier eine kleine Auswahl von traditionellen usbekischen „Kelin“ Kleidern und Schleiern:
In Kirgistan hat die „Kelin“ ein besonderes Kleid und einen weißen Schleier für die 40 Tage nach ihrer Hochzeit. Kelin bedeutet auch Schwiegertochter und so wird sie von den älteren Familienangehörigen fortan genannt.
Ein herzliches Dankeschön an unsere Freunde von der Musikgruppe Shodlik, die wir zu verschiedenen Hochzeitsfeiern in Tashkent begleiten durften!