Tuwa

Wir bedanken uns ganz herzlich bei Sean Quirk vom Alash Ensemble für die Fotos.

Tuwa liegt im Zentrum Asiens und im Süden Sibiriens. Im Laufe der Jahrhunderte war Tuwa Teil des Chinesischen und Mongolischen Reiches und hat viele kulturelle Gemeinsamkeiten mit der Mongolei. Seit 1944 war es Teil der Sowjetunion und jetzt der Russischen Föderation. Innerhalb Russlands grenzt Tuwa an die Altai-Republik, die Republik Khakassia, die Region Krasnojarski, das Oblast Irkutsk und die Republik Burjatien. Im Süden hat es eine internationale Grenze mit der Mongolei.

Bei der Volkszählung von 2010 hatte Tuwa rd. 308.000 Einwohner. Davon gehört die Mehrheit dem Turkvolk der Tuwiner an. Diese gehören zu den größten Minderheiten in Sibirien und sind neben den Yakuten das einzige einzige Volk, das in einem Autonmiegebiet Sibiriens die Bevölkerungsmehrheit vor den Russen stellt. Kleinere Minderheiten in Tuwa sind Chakassen, Ukrainer, Komi und Tataren. Das Volk der Tuwiner ist bekannt für seinen Oberton-/Kehlkopfgesang.

Amtssprachen sind das zu den Turksprachen gehörende Tuwinisch und Russisch. Die meisten Tuwiner bekennen sich zum Tibetischen Buddhismus, aber es gibt noch zahlreiche Anhänger des indigenen Schamanismus und orthodoxe Christen.

Die 1914 gegründete Hauptstadt Kyzyl (was in der tuwinischen Sprache rot bedeutet) hatte 2010 rd. 110.000 Einwohner. Kyzyl liegt am Zusammenfluß von Großem und Kleinem Jenissei.

Tuwa liegt in den Ausläufern des Mongolischen Hochlandes. Es teilt sich auf in ein östliches gebirgiges und ein westliches flaches Territorium. Das Klima ist extrem kontinental mit wenig Niederschlägen.

UNESCO Weltkulturerbe in Tuwa:

Uvs-Nuur Becken

Künstler aus Tuwa:

ALASH Ensemble
Tyva Kyzy Ensemble