Usbekistan Tage von KultEurasia 14.-17. März 2019

DSC_2118 a.jpg

Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen, die diese ganz dem Land und der Kultur Usbekistans gewidmeten Tage in Wien möglich gemacht haben: den großartigen Künstlern und Kunsthandwerkern, der Usbekischen Botschaft in Wien, unserem Sponsor GTOUR und Irene Begovic von unserem Partnerverein ARMONI.

An vier Tagen bei teilweise parallel stattfindenden Veranstaltungen stellte der Verein KultEurasia den kulturellen Reichtum Usbekistans vor. Den Auftakt machte ein Davul – Doira Trommelworkshop mit Ravshan Husniddinov aus Usbekistan und Askin Kaya von unserem anatolischen Partnerverein ARMONI am Donnerstag 14. März.

Schwungvoll weiter ging es mit dem Konzert „Uzbekistan meets Anatolia“ am Freitag 15. März im Foyer des WUK Werkstätten und Kulturhaus. Auch beim Konzert war der Verein ARMONI mit seinen Musikern Askin & Coskun Kardesler dabei. Wir freuen uns sehr, dass das Experiment, Künstler und Instrumente der beiden Turkvölker auf der Bühne zu vereinen so erfolgreich war. Die Usbekische Musik- und Tanzgruppe Shodlik entführte mit Musik und Tanz in die Welt der historischen Seidenstraße. Der fulminanten Eröffnung mit der Usbekischen Karnay gespielt vom Leiter der Gruppe Shodlik, Dilmurod Mirzaev, und Ravshan Husniddinov begleitet von der anatolischen Zurna und der großen Trommel Davul folgte ein Feuerwerk an Eindrücken. Die Tänzerinnen Shirin Zhalilova und Katja Daniela Hillebrand bezauberten mit den eleganten Tänzen der Seidenstraße. Die anatolischen Yanik Kardesler gaben eine wunderbare Musikeinlage. Ein weiterer Höhepunkt des Abends: Madina Muminova aus Usekistan, die in Wien Germanistik studiert, trug ein Gedicht des Usbekischen Nationaldichter Alisher Navoi vor. In der Pause konnten die Gäste die von GTOUR gesponserte Usbekische Nationalspeise Plov genießen, die Usbekische Botschaft steuerte  Somsa (gefüllte Teigtaschen) bei und ARMONI sorgte u.a. für die Nachspeisen.

Ganztägig unterrichteten die beiden Tänzerinnen am 16. und 17. März Zentralasiatischen Tanz im Cultural Space der Vienna Academy of Visionary Art. Sie gaben eine Einführung in die verschieden Tanzstile Usbekistans.

Mit dabei Rosa Vercoe. Rosa reiste eigens aus London zu dem Festival der usbekischen Kultur in Wien an. Rosa interessiert sich besonders für die usbekische Kultur. Sie ist aktiv an der Organisation kultureller Veranstaltungen der Britisch-Usbekischen Gesellschaft in London beteiligt. In ihrer Freizeit schreibt Rosa Blogs, die sich der Kultur und Kunst Zentralasiens widmen. Sie hat auch einen Blog über die Wiener Usbekistan Tage auf Russisch und Usbekisch geschrieben.

Parallel zum Tanzworkshop fanden am Samstag und Sonntag Kunsthandwerksausstellungen und -präsentationen im „Atelier Mitte 7“  und WUK Werkstätten und Kulturhaus mit den Suzanispezialisten Dilshod Abdulkhaev und Nafisa Shakirova aus Samarkand sowie den Meistern der Miniaturenmalerei und der Metallbearbeitung aus Buchara Feruz Temirov und Anvar Kurbanov statt. Neben der Vermittlung von viel Hintergrundwissen zu ihren herausragenden Kunstwerken gaben die Künstler/Kunsthandwerker ihren Gästen auch die Gelegenheit, ihnen bei Arbeit über die Schulter zu schauen und sich selber zu versuchen.

Daniela Lieberwirth, Vorsitzende von KultEurasia, nahm die Besucher mit auf eine virtuelle Reise nach Usbekistan und gab Informationen zu diversen reiserelevanten Themen sowie über Land, Leute und Traditionen.

Am Samstag Abend verbrachten Künstler und Gäste einen wunderschönen musikalischen Abend im „Tausend und eine Nacht Café Restaurant.

1001Nacht-Cafe-2
1001 Nacht Café Restaurant

Wir bedanken uns auch bei unseren wunderbaren Gästen für eine unvergessliche Zeit und freuen uns schon auf eine Wiederholung!

Ein herzliches Dankeschön auch an die Fotografen Robert Hailwax und Amir Siddique für die schönen Erinnerungen!